Welche Kameras nutzen Profifotografen in 2022?
[Lesedauer: 2 Minuten]
Welche Kameras nutzen Profifotografen in 2022?
„Shotkit“ (https://shotkit.com/) ist eine US-amerikanische Plattform und Fotografen-Community, die 2014 zunächst gegründet wurde, um Informationen zur Fotoausrüstung von Berufsfotografen zusammenzustellen.
Eine von Shotkit Ende 2022 durchgeführte Befragung von insgesamt 280 Berufsfotografen zu der von ihnen genutzten Ausrüstung ergab u.a. die folgenden Aspekte:
- Fast 80% der befragten Berufsfotografen haben Kameras von Nikon, Canon oder Sony. Die im professionellen Bereich meistgenutzten Kameras sind die von Nikon (31%).
- Die Nutzung von spiegellosen Kameras überwiegt im professionellen Bereich deutlich – 63% der befragten Berufsfotografen fotografieren spiegellos, also mit Modellen wie der Sony Alpha 7 III, der Canon R6 oder der Nikon Z6 II.
- Als Gründe für den Erfolg der spiegellosen Kameramodelle wurden genannt:
- die kleineren und leichteren Gehäuse,
- der bessere Autofokus sowie
- die Möglichkeit zum Einsatz eines elektronischen Verschlusses für geräuschlose Aufnahmen.
Den Profifotografen, die bisher – noch – bei den Spiegelreflex-Kameras bleiben, ist vor allem die größere Auswahl der für diese Kameras verfügbaren Objektive wichtig.
Insgesamt finden sich in den Ergebnissen dieser Umfrage also keine so richtig großen Überraschungen – vielleicht mit Ausnahme der im Profibereich dominierenden Kameras von Nikon. Denn insgesamt ist Canon der größte Kamerahersteller und Sony ist führend bei den spiegellosen Systemkameras.
Ich selbst fotografiere seit 2015 quasi ausschließlich spiegellos und habe mich vom besseren Autofokus speziell für Porträtaufnahmen mit Offenblende, vom Einsatz des elektronischen Verschlusses bei Eventveranstaltungen und auch vom elektronischen Sucher schnell überzeugen lassen. Damals gab es von Canon und Nikon noch gar keine spiegellosen Systemkameras, so dass professionelle Fotografen sich fast zwangsläufig zu Modellen von Sony orientieren mussten. Die gab es zu dieser Zeit nämlich sowohl als Vollformat- und auch als APS-C-Kameras. Mittlerweile haben Canon und Nikon den langjährigen technischen Vorsprung von Sony aufgeholt und bieten ebenfalls sehr überzeugende spiegellose Modelle an, aber Sony hat unverändert den Vorteil, dass es für deren E-Bajonett die erheblich größere Objektivauswahl gibt.
Für die Fotografen – und zwar für Hobby-Fotografen und Berufsfotografen gleichermaßen – hat dieser wettbewerbsintensive Markt einen ganz großen Vorteil: Unabhängig von Kameramarke und -modell hat man heute eigentlich immer einen richtig guten Fotoapparat in der Hand.